Grundschule

Die Grund­schu­len: Alle Grund­la­gen, um sich die Welt zu er­schlie­ßen

Die Grund­schu­le um­fasst die Jahr­gangs­stu­fen 1 bis 4 und ist die ge­mein­sa­me Schu­le für die Sechs- bis Zehn­jäh­ri­gen.

Für Kin­der, die zwi­schen dem 1. Juli und dem 30. Sep­tem­ber sechs Jahre alt wer­den, wurde zum Schul­jahr 2019/2020 ein Ein­schu­lungs­kor­ri­dor ein­ge­führt. Die El­tern ent­schei­den nach Be­ra­tung und Emp­feh­lung durch die Schu­len, ob ihr Kind zum kom­men­den Schul­jahr oder erst ein Jahr spä­ter ein­ge­schult wird.

Mit dem Ein­tritt in die Grund­schu­le be­ginnt für die Kin­der ein neuer Le­bens­ab­schnitt. Zu­gleich ist der Schul­start auch ein wich­ti­ger Schritt für die El­tern, die ge­mein­sam mit den Lehr­kräf­ten die Kin­der in ihrer Ent­wick­lung be­glei­ten und best­mög­lich för­dern. Jedes Kind bringt un­ter­schied­li­che Fä­hig­kei­ten und In­ter­es­sen mit. Mit dem Ein­schu­lungs­kor­ri­dor leis­ten wir dazu einen wich­ti­gen Bei­trag und stär­ken die Ent­schei­dungs­frei­heit der El­tern. Die Grund­schu­len un­ter­stüt­zen die El­tern mit einer um­fas­sen­den Be­ra­tung und Be­glei­tung. Die Re­ge­lung zur Um­set­zung des Ein­schu­lungs­kor­ri­dors sieht vor, dass für Kin­der, die im Zeit­raum vom 1. Juli bis zum 30. Sep­tem­ber sechs Jahre alt wer­den, der Be­ginn der Schul­pflicht durch eine schrift­li­che Mit­tei­lung der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten um ein Jahr nach hin­ten ver­scho­ben wer­den kann (vgl. Art. 37 Abs. 1 Satz 1 Baye­ri­sches Ge­setz über das Er­zie­hungs- und Un­ter­richts­we­sen - Ba­y­EUG).

Da diese Kin­der aber zu­nächst po­ten­zi­ell schul­pflich­tig wer­den, durch­lau­fen sie das An­mel­de- und Ein­schu­lungs­ver­fah­ren an den Schu­len eben­so wie alle an­de­ren Kin­der (vgl. § 2 Grund­schul­ord­nung – GrSO) und es er­ge­ben sich in­so­weit keine Än­de­run­gen.

Wir er­ach­ten es als sinn­voll und not­wen­dig, dass die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten vor ihrer end­gül­ti­gen Ent­schei­dung auch eine Ein­schät­zung der Schu­le zum Ent­wick­lungs­stand, einem et­wai­gen För­der­be­darf des Kin­des und zu den För­der­mög­lich­kei­ten an der Schu­le er­hal­ten, um diese in ihre Ent­schei­dung ein­be­zie­hen zu kön­nen.

Ein al­ters­ge­rech­tes Ein­schu­lungs­scree­ning und ein sen­si­bles und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Vor­ge­hen der Schul­lei­tung bzw. der Lehr­kräf­te, die mit der Schul­an­mel­dung und dem Auf­nah­me­ver­fah­ren be­traut sind, wird sei­tens der Schu­len ge­währ­leis­tet.

Auf der Grund­la­ge der ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se berät die Schu­le die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und spricht eine Emp­feh­lung hin­sicht­lich der Ein­schu­lung aus. Die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten haben somit keine Ent­schei­dungs­frei­heit dar­über, ob sie das An­mel­de- und Ein­schu­lungs­ver­fah­ren durch­lau­fen wol­len. Dies gilt auch dann, wenn sie sich be­reits ent­schie­den haben soll­ten, vom Ein­schu­lungs­kor­ri­dor Ge­brauch zu ma­chen und ihr Kind erst zum dar­auf­fol­gen­den Schul­jahr ein­schu­len zu las­sen.

Grund­sätz­lich gilt, dass die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten ihre Ent­schei­dung, ihr Kind ein Jahr spä­ter ein­zu­schu­len, den Schu­len bis zum 10. April schrift­lich mit­tei­len. Da die­ses Datum im Jahr 2023 auf einen Fei­er­tag fällt, ver­schiebt sich das Fris­ten­de auf den nächs­ten Werk­tag, also den 11. April 2023.

Die Grund­schu­le ver­mit­telt nicht nur Grund­fer­tig­kei­ten im Rech­nen, Lesen und Schrei­ben. Die Kin­der er­ler­nen dort auch so­zia­le Ver­hal­tens­wei­sen, er­wer­ben mu­si­sche und prak­ti­sche Fä­hig­kei­ten, ent­wi­ckeln ihre In­ter­es­sen wei­ter und bauen Wert­hal­tun­gen auf. Der Lehr­plan­PLUS Grund­schu­le spricht in die­sem Zu­sam­men­hang von Grund­le­gen­der Bil­dung. Die Kin­der er­wer­ben Kennt­nis­se, Fä­hig­kei­ten und Hal­tun­gen, um sich die Welt zu er­schlie­ßen, sich in ihr zu­recht­zu­fin­den und sie auch mit­zu­ge­stal­ten.

Ge­mein­sam Ver­ant­wor­tung tra­gen: Die Baye­ri­schen Bil­dungs­leit­li­ni­en

Die Leit­li­ni­en sind der erste ge­mein­sa­me Ori­en­tie­rungs- und Be­zugs­rah­men für alle au­ßer­fa­mi­liä­ren Bil­dungs­or­te, die Ver­ant­wor­tung für Kin­der in die­sem Alter tra­gen, sowie für die Ein­rich­tun­gen der Aus-, Fort- und Wei­ter­bil­dung, die das päd­ago­gi­sche Per­so­nal die­ser Bil­dungs­or­te qua­li­fi­zie­ren.

Im Zen­trum ste­hen das Kind als ak­ti­ver, kom­pe­ten­ter Mit­ge­stal­ter sei­ner Bil­dung, die Fa­mi­lie als ur­sprüng­lichs­ter und ein­fluss­reichs­ter Bil­dungs­ort sowie die Ko­ope­ra­ti­on und Ver­net­zung der ver­schie­de­nen Bil­dungs­or­te als Part­ner in ihrer ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung für das Kind.

 

Kontakt

Kontakt

Sprechstunden

Sprechstunden

Termine & Ferien

Termine & Ferien

Schulmanager-Online

Info-Flyer - Gebundene Ganztagsklassen

Flyer "Gebundene Ganztagsklassen" als PDF-Download

Blog Grundschule

Blog Grundschule

Blog Mittelschule

Blog Mittelschule

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften

Projekte

Projekte

Medienscouts

Medienscouts

Lernlinks

Lernlinks

Downloads / Archiv

Downloads / Archiv

Projekte

Projekte

Projekte